Laufbahn im einfachen Dienst
Mit einem Hauptschulabschluss kannst du dich für eine Beamtenlaufbahn im einfachen Dienst bewerben. Leider werden hier jedoch immer weniger Nachwuchskräfte gebraucht, was natürlich vor allem dem allgemeinen technischen Fortschritt zu verdanken ist. Während früher Postbeamte oder Fahrer im öffentlichen Nah- und Fernverkehr noch verstärkt gefragt waren, sind inzwischen die offenen Stellen um ein Vielfaches weniger geworden.
Laufbahn im mittleren Dienst
Mit einem Realschulabschluss kannst du dich um eine Laufbahn im mittleren Dienst bewerben. Es ist jedoch auch möglich, dafür mit einem Hauptschulabschluss plus abgeschlossener Berufsausbildung zu kandidieren. Besonders im technischen Dienst solltest du eine bestandene Gesellenprüfung oder die Facharbeiterqualifikation vorweisen können. Beamte im mittleren Dienst üben beispielsweise Sachbearbeitertätigkeiten aus oder werden Polizeivollzugsbeamte. Normalerweise dauert hier die Vorbereitungszeit zwei Jahre.
Laufbahn im gehobenen Dienst
Um dich für eine Laufbahn im gehobenen Dienst bewerben zu können, benötigst du das Fachabitur bzw. die allgemeine Hochschulreife. Es kommt darauf an, ob du im technischen oder nichttechnischen Dienst tätig sein möchtest. Beamte des gehobenen Dienstes sind etwa Lehrer, Verwaltungs-, Finanz- oder Betriebswirte. Im gehobenen Dienst absolvierst du so etwas wie ein duales Studium, welches du mit dem Bachelor abschließt. Diese Vorbereitungszeit dauert im Normalfall mindestens drei Jahre. Natürlich können sich auch Bachelorabsolventen für eine Laufbahn im mittleren Dienst bewerben.
Laufbahn im höheren Dienst
Um im höheren Dienst arbeiten zu können und zum Vorbereitungsdienst zugelassen zu werden, brauchst du einen Master oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss. Beamte des höheren Dienstes sind z.B. auch Botschafter. Je nach Einsatzbereich muss eine Vorbereitungszeit von ein oder zwei Jahren abgeleistet werden. Danach bist du Beamter auf Probe.
Wichtige Infos:
Voraussetzung für die Aufnahme einer Beamtenlaufbahn ist die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Nationalität eines EU-Mitgliedstaates. Die Bewerbungen sind meist schon mindestens ein Jahr vorher einzureichen. Für bestimmte Tätigkeiten werden darüber hinaus eine gesundheitliche Eignungsprüfung oder ein Sporttest verlangt. Zudem können sich die Anforderungen in den verschiedenen Bundesländern und Behörden unterscheiden. Hast du den Bewerbungsprozess erfolgreich durchlaufen, wirst du zu einem Einstellungstest eingeladen. Dieser besteht aus persönlichen Gesprächen, psychologischen Tests und Übungen ähnlich wie in einem Assessment Center. Hast du die Probezeit geschafft und etwa im mittleren Dienst super gearbeitet, kannst du in den gehobenen Dienst befördert werden.